[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]
Dieses
Jahr feiert Freiburg eigentlich seinen 900. Geburtstag. Das ganze Jahr
über sollte es diverse Veranstaltungen geben, die dieses Ereignis
gebührend
feiern.
Dank Corona mussten viele dieser Veranstaltungen leider abgesagt werden. Da der große Festakt im Juni nicht stattfinden konnte, gab es für ein paar Wochen die Geschichte der Stadt kompakt als Timeline an einem Bauzaun am Freiburger Stadttheater.
Eine tolle Idee, wie ich finde. Daher ließen wir es uns nicht nehmen, uns diese "Geschichtsstunde" anzusehen:-)
Eine tolle Idee, wie ich finde. Daher ließen wir es uns nicht nehmen, uns diese "Geschichtsstunde" anzusehen:-)
1091: Bertold von Zähringen erbaut auf dem Schlossberg das "Castrum de Friburch"
1120: Stadtgründung durch Konrad von Zähringen und Verleihung der Marktrechte
1146: Erste Erwähnung der Pfarrkirche an der Stelle des späteren Münsters
ca. 1210: Baubeginn des Freiburger Münsters durch Herzog Bertold V.
1246: Erste Erwähnung der Freiburger Bächle
1346: Die Pest in Freiburg. Progrom und Vertreibung der Juden (damals schon, lange vor den Nazis!)
1368: Die Stadt kauft sich von der Herrschaft der Grafen von Freiburg frei und begibt sich unter den Schutz des Hauses Habsburg.
1386: Das rote Georgskreuz auf weißem Grund ist erstmals in der Schlacht von Sempach als Banner Freiburgs belegt. St. Georg ist der Schutzpatron der Stadt.
1457: Erzherzog Albrecht VI. von Österreich stifet die Freiburger Universität
1497/98: Reichstag König Maximilians I. in Freiburg
1520: Ratsschreiber Ulrich Zasius verfasst ein neues Freiburger Stadtrecht
1564: Der Pest fallen ca. 2.000 Menschen zum Opfer
1599/1603: Höhepunkt der Hexenprozesse in Freiburg
1644: Blutige Schlacht am Lorettoberg zwischen der "Reichsarmada" und zwei französischen Heeren. Freiburg - seit 1638 französisch besetzt - bleibt österreichisch.
1651: Freiburg wird Sitz der vorderösterreichischen Regierung, die aus dem an Frankreich gefallenen Elsass nach Freiburg verlegt wird.
1677: Eroberung Freiburgs durch Ludwig XIV. Bau einer Festungsanlage nach Plänen des Marquis de Vauban.
1697: Im Frieden von Rijswijk kommt Freiburg wieder zu Österreich
1713: Freiburg wird im spanischen Erbfolgekrieg belagert und eingenommen
1744: Belagerung und Einnahme der Festung durch die Franzsoen im österreichischen Erbfolgekrieg. In der Folge Zerstörung aller Festungsanlagen
1770: Die künftige französische Königin und Kaisertochter Marie Antoinette besucht Freiburg auf ihrer Brautfahrt
1819: Freiburg wird Sitz des Erzbischofs und das Münster wird zum Dom.
1845: Die badische Staatseisenbahn von Mannheim nach Basel erreicht Freiburg
1848/49: Während der Badischen Revolution wird Freiburg Schauplatz blutiger Straßenkämpfe
1887: Eröffnung der Höllentalbahn Freiburg-Neustadt
1888: Unter Oberbürgermeister Otto Winterer entwickelt Freiburg sich zu einer modernen Großstadt
1901: Freiburg bekommt eine elektrische Stromversorgung und eine Straßenbahn
1914/18: Erster Weltkrieg. Feindliche Luftschiffe und Flugzeuge werfen mehrfach Bomben auf die Stadt
1918: Auf dem Karlsplatz wird die Revolution ausgerufen und der Großherzog verzichtet auf den Thron. Baden ist fortan eine Republik
1923: Eröffnung des Augustinermuseums
1930: Eröffnung der Schauinslandbahn als erste Personenseilbahn der Welt nach dem Umlaufprinzip
1930: Eröffnung der Schauinslandbahn als erste Personenseilbahn der Welt nach dem Umlaufprinzip
1938: In der Reichsprogromnacht wird die Synagoge, die sich auf dem heutigen Platz der Alten Synagoge befand, in Brand gesteckt
1940: Deportation badischer und pfälzer Juden in das Lager Gurs am Fuße der Pyrenäen
1944: Schwerer Luftangriff während des 2. Weltkriegs. Der Großteil der Altstadt liegt in Trümmern. Rund 3.000 Menschen finden den Tod.
1944: Schwerer Luftangriff während des 2. Weltkriegs. Der Großteil der Altstadt liegt in Trümmern. Rund 3.000 Menschen finden den Tod.
1945: Mit dem Einmarsch der Franzosen endet im April der 2. Weltkrieg für Freiburg
1946: Freiburg wird badische Hauptstadt, Leo Wohleb badischer Staatspräsident und das Colombischlössle der Amtssitz.
1946: Freiburg wird badische Hauptstadt, Leo Wohleb badischer Staatspräsident und das Colombischlössle der Amtssitz.
1952: Freiburg und das Bundesland Baden werden durch Volksabstimmung Teil des Landes Baden-Württemberg
1969: Fertigstellung der Ringstraße um die Altstadt. Die Innenstadt wird zur Fußgängerzone.
1974: Bei der Gemeindereform werden mehrere Gemeinden am Tuniberg und im Osten der Stadt zu Stadtteilen
1986: Landesgartenschau in Freiburg
1992: Abzug der französischen Truppen. Aus der ehemaligen Kaserne bei Merzhausen entsteht der Stadtteil Vauban
1999: Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs
2002: Dieter Salomon wird zum ersten grünen Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt gewählt
2011: Papst Benedikt besucht Freiburg
2017: Das Rathaus im Stühlinger wird als weltweit erstes öffentliches Netto-Plusenergiegebäude eröffnet
2018: Martin Horn wird zum jüngsten Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt gewählt
2020: Freiburg feiert sein 900-jähriges Stadtjubiläum, die Schauinslandbahn wird 90 Jahre alt
Und in den nächsten Jahren geht es für die Stadt noch weiter! Es soll ein NS-Dokumentationszentrum eröffnet werden - ein Meilenstein der Erinnerungskultur. Das ZMF (Zelt-Musik-Festival) feiert 2022 seinen 40. Geburtstag. Die neue Kinder- und Jugendklinik soll in ein paar Jahren eröffnet werden. Der Hauptbahnhof soll endlich barrierefrei werden und der Stadtteil Dietenbach soll entstehen. Und bis 2030 will die Freiburger Stadtverwaltung zu 100 % klimaneutral werden.
Lassen wir uns also überraschen, wie es in unserer Stadt in Zukunft weitergehen wird :-)