Samstag, 14. Juli 2018

Landesgartenschau in Lahr

[Dieser Post enthält durch Links zu externen Seiten und Produkt-/Firmennennungen (auf Fotos) Werbung, die ohne Auftrag, ohne Sponsoring und ohne Bezahlung erfolgt]


Heute haben wir das erste mal seit fast genau 4 Wochen wieder richtig was unternommen. Die letzten Wochen war es einfach viel zu heiß für mich. Gut, dass war es heute auch. Aber Woche 5 in der Wohnung - das wollte ich nicht.

Um 9 Uhr ging es also los. Wir sind nach Lahr gefahren, wo dieses Jahr die Landesgartenschau stattfindet. Die Fahrt dauert von Freiburg nur gute 30 Minuten. Und weil wir so früh dort waren, haben wir auf dem noch fast leeren Parkplatz P1 - direkt am Eingang - einen sonnigen Platz bekommen. Die Tagesparkkarte kostet 3 EUR. Direkt an der Parkplatzausfahrt gibt es ein WC und das Parkticket kann man ziehen, bevor man raus fährt.

Vom Parkplatz aus folgten wir den bunten Fußspuren für ca. 200 m zum Haupteingang der Gartenschau. Der Eintritt kostet 18 EUR pro Person. Im Preis inklusive sind alle Veranstaltungen des Tages. Wir hatten Glück, denn wir hatten heute "Blaulicht-Tag".
Der Weg zum Haupteingang

Moschee Lahr
Direkt neben der Gartenschau steht die Moschee von Lahr. Man kann sie vom Gelände aus ganz gut sehen. Irgenwie ein seltsamer Anblick. Am Eingang bekamen wir noch einen Stempel auf die Hand.

Direkt im Eingangsbereich geht die LaGa schon richtig los. Blumen ohne Ende und richtig tolle Kleingärten. Jede Menge Pools und Wasserspiele - und nirgendwo darf man hinein. Das wäre so toll gewesen, sich bei der Hitze etwas abzukühlen.
Immerhin die vielen tollen Sitzgelegenheiten konnte man nutzen und verweilen. Leider waren die meisten um diese Zeit in der Sonne und die wenigen Schattenplätze waren schon belegt.





Bei einer Anlage sahen wir einen richtig schrägen Apfelbaum. Ich weiß nicht, wie sowas funktioniert. Aber er war teilweise im rechten Winkel gewachsen.






Als wir den Kleingartenpark durch hatten, ging es aus dem Gelände heraus, 5 Minuten an der A5 entlang und zum zweiten Teil des LaGa-Geländes - dem Bürgerpark. Dort wurden wir dann anhand der Stempel auf der Hand eingelassen.
wunderschöne bunte Vogelhäuschen

entlang der Straße zum nächsten Teil der LaGa

Und hier fanden wir dann auch den "Blaulicht-Tag". Auf dem gesamten Gelände verteilt fanden sich Bundespolizei, Technisches Hilfswerk, Feuerwehr, DRK und Rettungsdienste. Die Kinder konnten "Feuer löschen", es wurden Rettungen demonstriert, die Hundestaffel war vor Ort und man konnte in sämtliche Fahrzeuge hineinsehen und auch mal einsteigen.
Über die Via Ceramica ging es zum römischen Streifenhaus. Einem Nachbau eines römischen Lehmhauses.
Via Ceramica
Gesäumt ist der Weg von Bäumen, die wohl mal quadratisch geschnitten werden sollen, wenn sie mal richtig groß sind. Denn um jede Baumkrone ist so ein seltsames Gerüst aufgebaut. Und zwischen den auf kleinen quadratischen Hügeln stehenden "Quadrat-Bäumen" finden sich dann richtig tolle Blumenbeete.
Eines war mit Steinkohle ausgelegt und die Blumen waren eher in gelb, orange und rot gehalten, um Feuer und die Eisenproduktion zu versinnbildlichen.

Ein anderes Beet war mit hellblauen Glasscherben unterbrochen, um die Glasmanufaktur zu versinnbildlichen.
Dann fanden wir zwischen den "Quadrat-Bäumen" noch etwas, dass uns an eine Art Kirche (Bänke zu beiden Seiten des Gangs und ganz vorne ein Tisch/Altar) erinnerte.




Vom römischen Streifenhaus - es war so angenehm kühl darin, aber es gab nicht viel zu sehen - machten wir uns weiter auf dem ausgeschilderten Rundweg. Es war inzwischen Mittag und wir kamen am Marktrestaurant vorbei. Noch war nicht so viel los und so beschlossen wir, dort zu Mittag zu essen.
Für Schatz gab es ein Schnitzel mit Paprikasoße mit Kartoffeln und Rotkohl. Ich hätte bei der Hitze nichts warmes runterbekommen, daher entschied ich mich für badischen Wurstsalat :-) Einen Platz draußen im Schatten haben wir auch noch bekommen und so haben wir es uns richtig gutgehen lassen.
super Kinderspielplatz



Polizei-Rennwagen ?




Ganz in der Nähe fanden wir dann die historische Dampflok mit 3 Waggons. Im ersten Waggon war ein Infostand von der SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs AG). Der zweite Waggon war recht Original mit einer kleine Ausstellung und im letzten Waggon war eine Bar.


Es gab sogar einen LKW-Fahrsimulator! Aber der hat uns nun nicht so arg interessiert und wir ließen ihn links liegen.
Führerhaus der Dampflok




Dann kamen wir zur Blumenhalle. Was hatte ich mir tolles darunter vorgestellt. Was war ich enttäuscht! Eine große Halle, eine Handvoll Blumengestecke und viele Infostände. Bei BLUMENHALLE hatte ich irgendwie mehr Blumen erwartet. Ich weiß auch nicht.
Die Ortsteil- und Partnerstadtgärten gegenüber machten die Enttäuschung aber schnell wieder wett. Herrlich!












Dann waren wir auch im Bürgerpark fertig und auf dem Weg zur neuen Ortenaubrücke hatte nun endlich der Eisstand geöffnet! War ja klar, wer dort direkt ein Eis erstand :-D
Über die Brücke ging es dann wieder hinüber und in den Seepark. Von oben sahen wir schon, dass dort zwei Hubwagen immer hoch und runter fuhren. Konnte man dort etwa in die Höhe und Aussicht genießen?

Aber erstmal schauten wir uns noch die kleinen Gärten am anderen Ende der Brücke an. Unter anderem war ein Garten vom Europapark gestaltet worden.


Ein kleiner Abstecher zum See mit echtem Sandstrant samt Muscheln! Fast wie im Urlaub. Aber kristallklares Wasser. Sowas habe ich noch nicht gesehen. Und baden war verboten :-( Am Strand lag ein riesiger Oktopus und spritze Wasser aus seinen Armen :-) Das sah total cool aus.
Und die ganze Zeit hatte ich dieses Hubrettungsfahrzeug von der Feuerwehr im Blick. Trau ich mich? Trau ich mich nicht? Ist ja schon ziemlich hoch. Und dann nur dieser dünne Leiter-Ausleger. Das wackelt bestimmt. Ja. Nein. Ja. Vielleicht. Lass uns nochmal gucken.
Das Bild ist von Schatz und ich war da oben :-)
Dann stiegen die Leute aus dem Korb, ich gab Schatz meine Tasche und traute mich! Als ich Korb stand, stiegen noch zwei Erwachsene mit ihren zwei Kindern dazu. Huch! Das wackelt schon ziemlich doll und wir waren ja noch am Boden. Raus ging aber nicht mehr. Dazu war es zu eng. Was hab ich mir nur gedacht?
Und dann ging es langsam in die Höhe. Und es wackelte kaum noch! Ich war total verblüfft. Mein Herz raste - ich hatte schon etwas Angst. Für meine Höhenangst war das ein richtig toller Therapieerfolg. Aber diese ganzen Anlagen von oben zu sehen war schon genial. Da sieht man erstmal, wie schön die wirklich angelegt sind. Von unten wirkt das alles nicht so.



Oben ging ein kühles Lüftchen. Richtig toll! Oben hat es nochmal kurz gewackelt und dann ging es wieder hinab. Ich hatte Beine aus Gummi, schwitzige Hände und einen Puls jenseits von Gut und Böse. Aber ich war so stolz auf mich :-D Sowas hätte ich mich früher NIEMALS getraut! Chancen dieses Erlebnis mal zu wagen hatte ich ja schon reichlich auf diversen Veranstaltungen, die ich so besucht habe. Und weil heute Blaulicht-Tag war, war der ganze Nervenkitzel auch noch völlig gratis :-D Ich kann es immer noch nicht so ganz fassen.
ganz stolz wieder unten :-)

Das Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr


Weiter ging es dann am Strand und dann ein kleiner Abstecher nach Seelbach ;-) Wieder zurück am See ging es über die Brücke auf die andere Seite.




So viele Libellen - und was für große! Wahnsinn. Und dieses wirklich kristallklare Wasser. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie gerne ich da rein gehüpft wäre. Was für eine Qual, es nicht zu dürfen. Was habe ich die Enten beneidet!


kristallklares Wasser


Auf der anderen Seite dann wieder die Polizei mit Wasserwerfer und zwei bunte Stelzenläufer.
Und dann kamen wir an einer Herde blauer "Friedensschafe" vorbei. Ein Selfie mit Schaf konnte ich mir nicht verkneifen :-D
Friedensschafe

Selfie mit Friedensschaf



Und dann waren wir schon fast wieder beim Ausgang. An einem Stand wurden Strohhüte verkauft und Männe hat sich einen mitgenommen :-) Sieht nicht schlecht aus. Nur total ungewohnt, wenn man ihn mehr als ein Jahrzehnt nur mit Basecap gesehen hat :-D

Wir waren reichliche 3,5 Stunden auf der Landesgartenschau. Uns hat sie gut gefallen. Vom Ausgang war es dann nur noch ein Katzensprung zum Auto. Das Parkticket hatten wir uns schon vorab gezogen und glücklicherweise auch die Frontscheibe mit Silberfolie abgedeckt. Es war inzwischen unerträglich heiß.

Zurück haben wir allerdings auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens etwas über 45 Minuten gebraucht.

Und obwohl ich mich vorher gründlich mit Sonnencreme eingeschmiert habe, hatte ich ein kleines Fleckchen, wo ich mir Sonnenbrand eingefangen habe. Und zwar genau da, wo auf der Hinfahrt der Anschnallgurt scheinbar den Sonnenschutz "abgerubbelt" hatte :-( Und das Muster meiner Sandalen habe ich jetzt als weiße Flecken auf den Füßen :-D

Es war ein toller Tag und es war so schön, endlich mal wieder was zu unternehmen. Allerdings war ich bei 31 Grad dann trotzdem froh, wieder in die kühle Wohnung zu kommen ;-)

1 Kommentar:

  1. Geballte Eindrück! Und mit der Zusatzveranstaltung hattet ihr ja einen prima Tag erwischt - und bravo, dass du dich in diesen Korb getraut hast, gell, das Gefühl hinterher (oder auch während man oben ist) ist fantastisch, dass man sich selbst überwunden hat, gibt Stärke, Applaus! Von diesen Partnerstadtgärten fand ich die Ecke mit den verschieden gemusterten blauen Bällen ganz toll

    AntwortenLöschen