Am letzten Samstag haben wir einen Tagesausflug gemacht. Da ich ja noch tierisch Muskelkater von unserer Kandel-Wanderung hatte, war an eine weitere Wanderung einfach nicht zu denken. Wir saßen also am Freitagabend auf dem Sofa und überlegten, wo wir denn hinfahren könnten. Spontan entschieden wir uns für Friedrichshafen. Da wollten wir schon lange mal hin.
Da die Fahrt mit dem Zug und dem BW Ticket allerdings über 3,5 Stunden pro Strecke gedauert hätte, haben wir uns für das Auto entschieden. Da sollte die Fahrt nur reichlich 2 Stunden dauern und die halbe Tankfüllung, die wir verfahren haben, war genauso teuer wie das BW Ticket für uns zwei.
Gegen 9:30 Uhr sind wir leider erst los gekommen. Später als geplant, da wir halt vorher noch tanken mussten (das ist die Krux an spontanen Ausflügen) und die Tankstelle durch Baustelle nur über Umwege erreichbar war.
Aber dann ging es zügig voran. Wir hatten uns schon gefreut, dass im Stadttunnel so wenig los war und hatten daher die falsche Hoffnung, dass wir auch durch das ständig verstopfte Höllental (B31) gut durchkämen. Wir kamen bis kurz vor Falkensteig und dann ging nichts mehr bzw. nur im Schneckentempo. Ausgerechnet! Denn von dort kommt man so gut wie nicht mehr weg, wenn man einmal in der Blechlawine steht. Und wo hätten wir auch anders rum fahren sollen? Also, aussitzen. Nach etwa 30 Minuten erreichten wir dann auch den Grund für den Stau. Eine winzig kleine Baustelle mit etwa 10 Metern Einspuriger Fahrbahn, wo der Verkehr durch Baustellenampeln geregelt wurde. Wegen diesen ollen 10 Metern haben wir 30 Minuten gestanden! Und die Schlange die von oben kam und Richtung Freiburg wollte, war noch länger - und zweispurig!
Als der Verkehr wieder floss, kamen wir in einem Rutsch ohne Probleme bis nach Friedrichshafen. Schon während der Fahrt überlegten wir uns eine alternative Route für den Heimweg, denn auf den Stau im Höllental auf dem Rückweg hatten wir ja mal so gar keine Lust :-)
In Friedrichshafen war dann auch eine riesige Baustelle in der Stadtmitte, eines der wichtigen großen Parkhäuser war dadurch nicht geöffnet, da nicht anfahrbar, und so standen wir schon wieder gut 30 Minuten im Stau vor dem Parkhaus, dass wir ursprünglich anfahren wollten - wie hunderte andere Menschen auch (es war nämlich auch noch irgendeine Veranstaltung dort). Als wir in der Schlange weiter vorrückten, kamen wir am Parkleitsystem vorbei. Unser Parkhaus hatte nur noch 10 freie Plätze, die stetig weniger wurden, während wir standen. Als wir die nächste Kreuzung erreichten, bogen wir also aus dem Stau ab und suchten uns das Parkhaus am Stadtbahnhof, wo noch 300 Plätze frei waren. Wieso wollte denn da keiner hin?
Am Parkhaus am Stadtbahnhof kamen wir sofort rein, fanden im 2. UG reichlich freie Parkplätze, suchten uns den besten aus und freuten uns, dass das Auto nicht den ganzen Tag in der Sonne stehen würde :-D
Wahrscheinlich ist das Parkhaus deshalb so "unbeliebt" gewesen, weil man doch glatt 800 m bis zur Uferpromenade laufen muss :-D Die waren sogar mit meinem Muskelkater kein Problem.
Inzwischen war es 12:30 Uhr durch und wir sind zum Zeppelin Museum spaziert. Dort wollte ich schon immer mal hin und jetzt hat es endlich geklappt.
Auf 3 Etagen konnte man sich alles aus der Ära der großen Luftschiffe ansehen. Sogar einen Teil-Nachbau der Hindenburg gab es, den man besichtigen konnte. Das Teil muss riesig gewesen sein!
Das Interiör war damals bestimmt sehr luxuriös. Es gab richtige Toiletten und Waschbecken im unteren Bereich.
Große Gemeinschaftssäle mit herrlicher Aussicht im mittleren Bereich. Total verrückt: In dem mit leicht entzündlichem Gas gefüllten Gefährt gab es sogar eine Raucherlounge! Ob der TÜV das heute noch so abnehmen würde?
Im oberen Bereich gab es dann die Schlafkabinen. Sehr eng und für meine Augen recht spartanisch, sahen sie eher aus, wie alte Schiffskojen.
Man musste nicht mal die schmale, steile Einstiegsleiter vom Erdgeschoss wieder hinunter, da man direkt durch den Hindenburg-Nachbau auf die zweite Etage des Museums gelangt. Wie überaus praktisch für meinen Muskelkater :-D
Oben gab es dann die Technikausstellung rund um die Zeppeline. Ein ganzer Raum war den Zeppelin-Souveniers gewidmet, die man damals käuflich erwerben konnte. Die Graf Zeppelin z. B. wurde regelrecht vermarktet. Es gab Zigarrenschachteln, Medallien, Zinnbecher, Blechspielzeug, Orden, Gläser, Krüge und Co. mit dem Abbild des Zeppelins.
Sogar ein paar Fundstücke, die das Inferno der Hindenburg überlebt haben, gab es zu sehen. Während ein Großteil einfach komplett verbrannte, wurden manche Reste einfach durch die Amis verschrottet, nachdem die Unfalluntersuchung abgeschlossen war. Manche Dinge wurden gerettet und sehen erstaunlich unbeschädigt aus.
Interessant fand ich die Speisekarte der Graf Zeppelin. Das meiste davon hört sich sehr gut an und das würde ich heute auch noch gerne essen :-)
Durch den Teil-Nachbau der Hindenburg war es sogar möglich, mal in das Innere der riesigen Luftschiffe zu blicken. Die ganzen Stahlstreben wirkten sowohl fragil als auch stabil. Die "Stoffhülle" war erstaunlich dünn. Ich finde es irre, was die alles "getragen" hat. Und direkt hinter der mit Gas gefüllten Hülle, auf dem unteren Bild leicht rötlich zu sehen, befand sich die Raucherlounge der Hindenburg.
Im Museum hielten wir uns gute 2,5 Stunden auf. Lediglich die Kunstsammlung im obersten Stock, die eigentlich nichts mit Zeppelinen zu tun hatte (und die regelmäßig wechselt), hat uns nicht so arg interessiert bzw. gefallen. Interessanter hätten wir da die neue Ausstellung über Drohnen gefunden, die leider erst dieses Wochenende eröffnet.
Wenn man den hinteren Ausgang aus dem Zeppelin Museum nimmt, ist man direkt im Hafen von Friedrichshafen. Wir haben uns eine Bank gesucht und Mittaggegessen. Immerhin hatten wir ja ein "Fresspaket" dabei :-)
Gesättigt ging es dann auf Erkundungstour durch Friedrichshafen.
Über dem Bodensee kreiste ein kleiner Zeppelin mit Werbung für den Europapark. Ein Zwerg, verglichen mit den Luftschiffen als alten Tagen.
Da sich die Schweiz genau auf der anderen Seeseite befindet und reger Fährbetrieb stattfand, hatten wir einiges zu gucken.
Nahe des Museums steht ein Aussichtsturm direkt am Wasser. Da wollte ich unbedingt hinauf.
Mein Muskelkater protestierte leise gegen den Aufstieg. Aber dann ging es doch recht gut und ich war schnell oben. Ein Glück, dass die Stufen "blickdicht" aus Stahlplatten waren, denn die Treppe befindet sich direkt über dem Wasser "schwebend".
Blick auf die Altstadt |
Blick zur Schlosskirche |
Blick auf die Schweiz und die Alpen |
Es ist die katholische St. Nikolaus Kirche. Die steht an einem richtig tollen Platz mit begehbarem Springbrunnen und Markt.
St. Nikolaus |
Direkt neben der St. Nikolaus Kirche befindet sich auch das etwas unscheinbare Rathaus von Friedrichshafen.
Rathaus von Friedrichshafen |
St. Nikolaus |
Vorbei an weiteren Brunnen mit spielenden Kindern und Erwachsenen, flanierten wir an der Uferpromenade entlang bis zur Schlosskirche.
Im Stadtpark spendeten hohe Bäume etwas Schatten. Die Wiesen lockten die Leute, sich dort niederzulassen.
Kaiser Wilhelm |
Süße Klänge kamen von den beiden Xylophonspielern am Ufer, wo wir einfach eine Weile standen und zuhörten.
An einem Laubengang entdeckten wir diese Figur, die uns stark an den Balzer Herrgott bei Furtwangen erinnerte :-D
Und in der Zeppelin-Stadt darf natürlich auch der Herr Graf von Zeppelin nicht fehlen ;-)
Graf von Zeppelin |
Blick zurück auf die Altstadt |
Schlosshafen |
Von der anderen Seite fanden wir dann Zugang zur evangelischen Schlosskirche. Und wieder waren wir erstaunt!
Schlosskirche |
Schlosskirche |
Schlosskirche |
Schlosskirche |
Schlosskirche |
Zeppelin Gedenk-Obelisk |
Zeppelin Gedenk-Obelisk |
Zeppelin-Brunnen |
Friedrichshafen hat uns super gefallen. Sowohl die Stadt als auch das Zeppelinmuseum können wir weiter empfehlen :-) Wenn wir nochmal dort hin kommen, wollen wir uns das Schulmuseum ansehen. Das ist sicherlich auch interessant :-D
Ich liebe Museen dort bekommt man gerne Sachen zu sehen, da weiß man gar nicht das es sie gegeben hat. Eine Stunde im Stau stehen ist echt doof. Das braucht keiner. Wo bei ich mich immer wunder warum mancher erst entstanden ist. Einfach nur weil es viele Auto´s waren. Sehr merkwürdig . Seid dem nehme ich immer gerne was zu nadeln mit , wenn wir weiter weg fahren . Da ist die Zeit im Stau dann gar nicht ärgerlich ;)
AntwortenLöschendanke für´s zeigen und Bericht erstattten. Ich hab´s gerne gelesen.
LG heidi
Das hab ich mich, als ich noch in Hüsten zur Schule ging auch immer gefragt. Da war eine Baustelle auf der Autobahn, an der man eigentlich gut und zügig vorbeigekommen wäre und trotzdem war da aus undefinirbaren Gründen ständig Stau. Bei uns war es das zu hohe PKW Aufkommen vor der Baustellen Ampel.
LöschenDa ich bei uns die Fahrerin für weite Strecken bin, kann ich mich im Stau leider nicht sinnvoll beschäftigen.
Hallo liebe Nicky,
AntwortenLöschenda wart ihr am Bodensee und ich habe nichts davon mitbekommen. In FN war ich schon ewig nicht mehr, ist auch nicht meine Stadt, ich finde sie einfach nur hässlich. Wir fahren da eigentlich nur durch, wenn es Richtung Allgäu oder Österreich geht und ist immer Stau oder eine Messe.
Wenn ich jetzt so Deine Bilder sehe, sieht es ja sogar ein wenig nett dort aus. Ja, das Zeppelinmuseum ist sicher toll, habe ich aber auch noch nicht besucht.
Ich bleibe da meiner anderen Seeseite treu.
Liebe Grüße, Burgi
Also, das Zeppelinmuseum hat uns super gefallen. Das kann ich weiterempfehlen.
LöschenFriedrichshafen hat uns auch ganz gut gefallen. Obwohl es tatsächlich noch viel schönere Orte am Bodensee gibt :-)
Die Stadt habt ihr aber intensiv erkundet und genossen - ich war da zwar schon mal, zuletzt vor ca. 7 Jahren, da gab es aber wohl diesen tollen Aussichtsturm nicht, da wäre ich auch draufgestiegen - am Bodensee ist es echt schön. Der Zeppelinnachbau ist auch hochinteressant - schade, dass man weiß, wie schrecklich es ausging. Ich denke gerade, die Mieten sind dort sicherlich hoch, bei dem tollen Wohnwert, super Lage.
AntwortenLöschenDen Aussichtsturm gibt es laut Internet schon seit 2000. Wenn du vor etwa 7 Jahren dort warst, muss es den ja schon eine Weile gegeben haben.
Löschenhm, komisch..naja, kann daran liegen, dass ich damals mit meiner Schwester dort war, die unter so vielen Ängsten leidet (und darum auch in Frührente ist), dass ich es nicht mal im Traum erwogen habe, mich da hin zu begeben und es so gar nicht im Fokus hatte - heute würde ich hinstürzen :-)
Löschen