Samstag, 13. März 2021

Ich koche mich durch 1.000 vegetarische Rezepte #3

[Dieser Beitrag kann indirekt Werbung ohne Auftrag enthalten, durch Markennennung, Ortsnennung oder Verlinkung]

 


Semmelknödel mit Pilzragout
 
Wo im Kochbuch: Seite 490, oben links
Rubrik: Getreide & Hülsenfrüchte (hätte ich eher bei Gemüse & Pilzen einsortiert)
Portionsgröße: 4 Portionen... mal wieder nicht. 2-3 Portionen sind es wohl eher
Geändert: siehe unten

Bewertung:
Geschmack: 3... war okay, aber irgendwie fehlte der letzte Pfiff
Zubereitung: 1... zumindest mit den fertigen Klößen schnell gekocht
Zutaten: 1... alles überall leicht zu bekommen

Änderungsvorschläge: 
Irgendwann mache ich sicherlich auch mal die Semmelknödel dazu selbst, aber für solche "Spielereien" fehlt mir nach einem 8-Stunden-Arbeitstag einfach die Zeit. Schmeckte aber auch mit den Kochbeutel-Semmelknödeln ganz gut. Weil die Pilzauswahl um diese Jahreszeit sehr mau ist, habe ich auf eine TK-Pilzmischung zurückgegriffen. Die nehme ich immer wieder gerne. Gefällt mir besser, als Pilze aus der Dose.

Das Pilzragout habe ich komplett nach Rezept gemacht. Wie groß jetzt die Menge für die selbstgemachten Klöße gewesen wäre, kann ich daher nicht sagen. Die Soße hat für insgesamt 8 Kochbeutel-Klöße super gereicht und wir wurden beide satt.

Bei der Soße passt wahrscheinlich die Flüssigkeitsangabe im Rezept nicht. Denn meine Béchamel war eher ein Pudding, als eine dickflüssige Soße. Ich hab noch reichlich Milch nachgekippt, bis sie einigermaßen "soßig" war. Oder ich hab irgendwas falsch gemacht. Das kann ich mir allerdings nicht vorstellen. War ja nicht meine erste Mehlschwitze ;-) Da die paar Pilze am Ende in der Soße verschwanden, habe ich da auch 400g statt 250g genommen. Gut, dass der TK Beutel genug enthielt.

Das Ragout sah am Ende auch etwas langweilig aus. Ich hab noch einen guten Schwung TK 6-Kräuter Mischung reingeworfen. Vielleicht würde ich beim nächsten Mal auch noch eine Zwiebel oder Frühlingszwiebeln mit anschwitzen.
 
 
 

Gemüsepfanne mit Schafskäse
 
Wo im Kochbuch: Seite 508, oben links
Rubrik: Käse & Ei
Portionsgröße: 4 Portionen... macht mal 2-3 Portionen draus ;-)
Geändert: Nur zwei Kleinigkeiten (siehe unten)
Bewertung:
Geschmack: 4... halt Gemüse mit Käse überbacken, eine sehr flüssige Angelegenheit
Zubereitung: 2... absolut kein Hexenwerk
Zutaten: 2.. Eigentlich alles leicht zu bekommen

Änderungsvorschläge: 
Ich hatte Grana Padano statt Pecorino und Sauerrahm statt Crème faîche. Ansonsten habe ich mich komplett ans Rezept gehalten. Als ich das Gemüse kleingeschnippelt in der Pfanne hatte, dachte ich erst: Jau! Endlich mal die angegebenen 4 Portionen. Hatte schon Sorge, dass das alles gar nicht in meine Auflaufform passen würde. Tat es dann aber doch, nachdem das Gemüse gegart war. Zum Überbacken hatte ich 100 g Käse, statt der geforderten 50 g. Mal ehrlich: 50 g Käse für 4 Personen (wie im Rezept geplant/gefordert) ist ein Witz! Da lohnt sich ja das Überbacken nicht :-D

Vielleicht lasse ich beim nächsten Mal die Brühe weg und nehme dafür mehr Sauerrahm. Der Auflauf war sehr, sehr flüssig und schwamm noch immer nach dem Überbacken. Das fanden wir nicht so toll.

Ob ich den überhaupt nochmal mache, weiß ich allerdings gerade gar nicht. Er war zwar echt schnell und einfach zubereitet, hat uns aber geschmacklich jetzt nicht wirklich vom Hocker gerissen. Es ist und bleibt halt einfach nur überbackenes Gemüse. Vielleichte wäre eine bessere Variante, das Gemüse auf dem Backblech zu garen und dann zu überbacken - damit es alles "trockener" bleibt. So, wie er war, würde ich ihn aber definitiv nicht nochmal essen wollen.





Grünkerngratin mit Ziegenkäse
 
Wo im Kochbuch: Seite 450, rechts
Rubrik: Getreide & Hülsenfrüchte
Portionsgröße: 4 Portionen... 3-4 Portionen kommen hin.
Geändert: nicht wirklich was, siehe unten

Bewertung:
Geschmack: 2... uns hat es echt gut geschmeckt
Zubereitung: 2... ging ganz leicht, aber die Garzeit war mal wieder ein echter Zeitfresser
Zutaten: 2... ich habe alles leicht bekommen, gebe aber nur eine 2, weil ich für den Grünkern extra in die Drogerie musste.
Änderungsvorschläge:
Beim Käse hatte ich Ziegen-Gouda. Der ließ sich prima reiben und schmeckte auf dem Auflauf wirklich sehr gut. Bei den Erbsen hab ich 50 g mehr genommen, denn ich hatte eine 400 g Packung. Mickrige 50 g TK Erbsen übrig behalten kam mir irgendwie bescheuert vor. Dafür hab ich mir die Möhren so zusammengestückelt, dass sie ein paar Gramm weniger wogen als gefordert. Frau ist da ja flexibel ;-)
 
Zum Überbacken hatte ich den Auflauf 30 Minuten im Ofen. Das lag eher daran, dass auf der Tüte Grünkern eine Garzeit von mind. 50 Minuten vorgegeben wurde und im Rezept nur 35 Minuten. Ich habe also das Getreide 20 Minuten gekocht und dann nochmal 30 Minuten im Ofen ziehen lassen, während der Auflauf überbacken wurde. Das passte ganz gut.
 
Ansonsten habe ich nichts geändert und mich ans Rezept gehalten. War auch gut so, denn es schmeckte echt gut. Das mache ich definitiv wieder. Grünkern ist definitiv kein "Vogelfutter" :-D

2 Kommentare:

  1. Man kann so abwechslungsreich kochen und Hülsenfrüchte und Grünkern schmecken definitiv lecker, wenn sie gut kombiniert werden.
    Vogelfutter? Lach ..., genauso würde es der Herr Pfälzer auch bezeichnen, es aber dann doch essen. Schmunzel ...
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    AntwortenLöschen
  2. Die Käsemenge und die Margarine war bei einem der letzten Versuche viel zu viel da, musste ich auch abkippen. Ansonsten hätte ich es sicher gar nicht vertragen. Die Portionsgrößen kann ich auch nicht so gut nachvollziehen. Ich bin sicher nicht verfressen, aber wenn ich mich strickt daran halte habe ich hinterher noch richtig hunger.
    Ich bin mal gespannt wann ich ein Rezept erwische was mich echt vom Hocker haut .
    LG heidi

    AntwortenLöschen